Franz 
            Ferdinand sind ihrem Erfolgsrezept treu geblieben: Ein strammer, zackiger, 
            mitunter nervöser Beat gibt auch auf dem neuen Album den Ton 
            an, dazu ein paar fette Bässe und viel poppige Melodien - Fan, 
            was willst Du mir?
           
            Der Gruppe des Plagiats zu bezichtigen, wäre zu kurz gedacht, 
            denn die Musiker treten nicht auf der Stelle, sondern haben sich punktuell 
            deutlich verändert. 
          Wer 
            hätte schon zart schmelzende Balladen wie "Fade Together" 
            oder "Eleanor Put Your Boots On", die auch den "Beatles" 
            gut zu Gesicht gestanden hätten, von der schottischen Wave-Pop-Truppe 
            erwartet? 
          Der 
            renitente Rocksong "Evil and a heathen", der dem Zuhörer 
            das Gefühl gibt, die Jungs wollten in Punk'n'Roll-Refugien vordringen, 
            klingt für "Franz Ferdinand"-Verhältnisse ebenfalls 
            überraschend. 
          "You're 
            the reason I'm Leaving" oder "Do You Want To" klingen 
            da schon eher nach dem zackigen Gute-Laune-Wave-Pop, der Tanzflächen 
            füllt und Popherzen höher schlagen lässt. Ebenfalls 
            spitze: der Funk-Knaller "The Outsiders", der Hitqualitäten 
            hat. 
          Wie 
            heißt die neue Platte? "You could have it so much better 
            - Man kann es so viel schöner haben" Und man ist versucht 
            ein "wenn Franz Ferdinand erklingt" hinzuzufügen. 
           
          "Franz 
            Ferdinand: You could have it so much better"
            (Domino/Rough Trade 39811612) ist ein Gast-Beitrag von Stephan 
            Stöckel.
            © Stephan Stöckel, November 2005
            Was du wissen solltest, wenn du uns auch eine Gast-Kritik senden willst, 
            erfährst du hier.