Zu 
          den rührigsten unter den nordischen Independent-Labels gehört 
          die in Tromsø ansässige Plattenfirma "Beatservice". 
          Dort veröffentlichen seit einigen Jahren viele der innovativsten 
          Nachwuchsbands Norwegens ihre Produktionen. Auch Röyksopp, die 
          inzwischen auch international gefeierte Electropop-Band, stammt aus 
          dem Beatservice-Umfeld.  
          Die 
            bemerkenswerte Band-Liste macht auch die hauseigenen Compilations 
            regelmäßig zu Ereignissen. Geradezu umwerfend ist die Zahl 
            hierzulande zum Teil noch völlig unbekannter Bands, die man auf 
            Samplern wie etwa der "Arctic Circles"-Serie entdecken kann. 
            
          In 
            ähnlicher Art präsentiert sich auch ein weiterer Querschnitt 
            des Downbeat-, Ambient-, Jazz- und Electronica-Repertoires, dessen 
            größter Teil bei Beatservice zu Hause ist: "Friendly 
            Selection - Lucid Voices and lazy Beats" lautet der Titel der 
            Compilation, die lässige Loungetöne mit betörenden 
            Stimmen (zumeist Frauenstimmen) verbindet. In einer Spannbreite zwischen 
            Cardigans, Portishead und Cranberries bewegen sich norwegische Sängerinnen 
            wie Berit Stensland (Simmel), Anita Nansy Valderhaug (Cinque Cento), 
            Atakama oder Rita Karlsen (Xploding Plastix). 
          Einige 
            der Beteiligten errangen bereits internationale Achtungserfolge, so 
            beispielsweise das Triphop-Duo Slowpho (fantastische Stimme: Hilde 
            Drange). Ihr Debüt-Album "Hi-Fi Sounds for Young Norwegians" 
            kann als Motto der jungen Electronica-Avantgarde gelten, zu der auch 
            Bands wie Flunk mit ihrer an Björk erinnernden Sängerin 
            (Album: "For Sleepyheads Only"), Xploding Plastix ("Amateur 
            Girlfriends go proskirt Agents") oder Mind over Midi gehören. 
            
          Von 
            DJ Friendly, Norwegens führendem Ambient-/Downbeat-DJ, wurden 
            alle fünfzehn Tracks fast ohne hörbare Übergänge 
            ineinander gemixt, so dass der Sampler schließlich mehr ist 
            als eine bloße Leistungsschau der Kreativ-Szene am Polarkreis 
            - hinter der Auswahl der Songs steht ein Konzept, das alle Bands miteinander 
            in Verbindung treten lässt und zu einem gemeinsamen Projekt vereint. 
            
          Die 
            entspannte Mixtur aus elektronischen Klängen, akustischen Elementen 
            und luftigem Gesang schafft eine angenehme und ungemein beruhigende 
            Atmosphäre, in der man sich leicht im Rhythmus der Musik bewegt, 
            ansonsten aber jede Hektik und Anspannung nur allzu bereitwillig vermeidet. 
            
          © 
            Michael Frost, 12.07.2003
          