In 
            einem Interview mit der Frankfurter Rundschau beklagte Herbert Grönemeyer 
            im August 2000, dass deutsche Musik immer noch in den Kategorien des 
            Rock'n'Roll denke, während international längst andere Stile 
            den Grundrhythmus der Rockmusik abgelöst hätten. Er muss 
            RADIOHEAD gemeint haben, als er das sagte. 
          Die 
            ehemalige Schülerband aus Oxford, die hartnäckig ihren Weg 
            nahm, selbst nicht auseinanderging, als ihre Mitglieder an verschiedene 
            englische Universitäten wechselten, hatte 1992 mit ihrem Hit 
            "CREEP" einen ersten großen Chart-Erfolg. Drei Jahre 
            später waren sie mit REM auf Tour, 1996 dann mit Alanis Morissette. 
          
          OK 
            Computer entstand nach dem Ende der Tour in einer alten Villa auf 
            dem Land in der Nähe von Bath. Das Haus, das der Schauspielerin 
            Jane Seymour gehörte, wurde nicht nur einmal für Plattenaufnahmen 
            benutzt; The Cure spielten dort ihr Album "Wild Mood Swings" 
            ein. 
          Wie 
            es kam, dass ausgerechnet der sechseinhalb Minuten lange Kracher "PARANOID 
            ANDROID" zur ersten Single-Auskopplung von O.K.Computer wurde 
            und Platz 3 der britischen Charts eroberte, ist eigentlich ein Rätsel. 
            Das Stück vollzieht innerhalb der letztlich doch sehr kurzen 
            sechs Minuten mehr Wechsel, als man aushalten kann, fängt leise 
            und akustisch an, bis man sich nach der Hälfte fragt, wieviele 
            E-Gitarren dort eigentlich noch übereinander gesamplet werden.
          Ein 
            erstaunliches Stück, und so brutal, dass man OK Computer mehrere 
            Male hören muss, bis man schließlich feststellt, dass die 
            meisten anderen Stücke vergleichsweise ruhig und melodiös 
            daherkommen, etwa "SUBTERRANEAN HOMESICK ALIEN", "EXIT 
            MUSIC (FOR A FILM)" oder "LUCKY", das sich beim Hören 
            des Textes ins Gegenteil verkehrt: "I feel my luck could change 
            ..." singt Thom Yorke mit seiner bedauernswerten brüchigen 
            Stimme, die manchmal in seltsamen Kontrast zu den mächtigen Gitarren-Riffs 
            der Band gerät, aber einen großen Anteil an der Stimmung 
            hat, die OK Computer entfaltet, nachdem man sich vom dröhenden 
            AIRBAG und dem bereits erwähnten PARANOID ANDROID erholt hat. 
            
          Mit 
            OK Computer bewegen sich die fünf von RADIOHEAD irgendwo zwischen 
            U2, REM und Nirvana, gehen aber immer noch einen Schritt weiter 
            und lösen sich dadurch von den traditionellen Grundmustern der 
            Rockmusik. Die Erwartungen für den Nachfolger, der im Oktober 
            2000 erschien, waren immens, wurden aber durch das Ergebnis "Kid 
            A" noch übertroffen ...
          MH 
            / 23. September 2000 
            update: 14. Oktober 2000