.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suchen nach:
In Partnerschaft mit Amazon.de

Hamburgs
heimliche Hymne

von Hans Happel


Die Vorgeschichte dieses Albums ist mindestens so interessant wie seine Musik: Es geht um ein Lied, das in Hamburg längst Allgemeingut geworden ist, und dessen Refrain "Klaun, Klaun, Äppel wolln wir klaun" ein Mutmacher für den FC St. Pauli ist. Es erzählt vom Jung mit´n Tüdelband, der an de Eck steiht, in de annern Hand´n Bodderbrot, und wenn he mal so in´t Tüdern kummt und op de Nees fallt, dann springt er op und seggt: "Ätsch, hett gornich wehdohn!"

1911 hat Ludwig Wolf, Sohn eines jüdischen Schlachters aus der Hamburger Neustadt, das Couplet "Een echt Hamborger Jung" geschrieben. Das Tüdelband-Lied geht auf die zweite Strophe dieses Couplets zurück. Das Tüdelband ist ein Metallreifen von etwa 1 Meter Durchmesser, der mit einem kurzen Stock ins Rollen gebracht wird, ein Spielzeug in Zeiten, als es nur wenige Autos gab.

Ludwig Wolf und sein Bruder machten in Hamburg als komisches Gesangsduo mit schlüpfrigen und ironisch gepfefferten Texten Karriere. In den 20-er Jahren traten sie in Deutschland und in ganz Europa als "waschechte Hamburger Jungs" in Hafenarbeiterkluft auf. Nach dem Bühnenverbot für jüdische Künstler dürfen die Wolfs ihre eigenen Lieder nicht mehr singen.

Mehrere Familienmitglieder kommen in Konzentrationslagern ums Leben, ein Großteil der Familie wandert aus. Der Fluchtweg der Gebrüder Wolf führt über Shanghai in die Vereinigten Staaten, wo sie erneut auftreten. Sie geraten in Deutschland in Vergessenheit, das Hamburger Tüdelband-Lied hat keine Urheber mehr.

Als im Jahr 2000 der in San Francisco geborene Urenkel Dan Wolf mit seiner HipHop-Formation "Felonious" ein Konzert in Hamburg gibt, wird der Filmemacher Jens Huckeriede auf das Thema aufmerksam. Ergebnis seiner Recherche ist der Dokumentarfilm "Return of the Tüdelband". Er erzählt die Geschichte der Gebrüder Wolf aus der Perspektive des amerikanischen Nachfahren, der die Reise nach Hamburg antritt, um sich seiner eigenen Geschichte zu vergewissern. Diese deutsch-jüdische Spurensuche hinterläßt auf dem gleichnamigen Album "return of the tüdelband" eine belebende Mixtur aus HipHop, Reggae Techno-Klängen, Folk und Hamburger Volkslied.

Dan Wolf und Jens Huckeriede haben Kontakte zu allen möglichen Hambruger Gruppen geknüpft und sie um eigene Versionen des Tüdelband-Songs gebeten. Hier sind 22 Bearbeitungen zu hören, durchweg originell, sehr vielfältig im Umgang mit dem Original, das manchmal kaum mehr wiederzuerkennen ist, aber gerade darin seine Lebendigkeit erweist.

Dan Wolf rapt in "Tüdelbomb" auf deutsch und englisch, es begnügt sich nicht mit einer textgenauen Übersetzung, er kommentiert das Lied des Urgroßvaters: "We a nation of refugees from overseas......now we´re on the same side of fence".

Die meisten der beteiligten Bands variieren die Geschichte vom Jungen an der Straße: Bei Kontradiction ist es "ne Dirne, die die Arsch verkauft", ein echter Kiez-Reggae im deftigstes Denglish ("If you want some Porno with your Döner Kebab"). Bei "bernadette la hengst" geht die Hamburger Deern ebenfalls auf den Strich, und der Junge an der Ecke ist "n Junge ohne Aufenthalt".

Im "tüdeldub" von Viktor Marek und Jacques Palminger wird die alte Geschichte in Worten von heute erzählt, ein mitreißender, aufwühlender Sprechgesang, der an Rio Reiser erinnert und wohl nicht zufällig - wie Ton, Steine, Scherben auf ihrem letzten Album - mit einem Kinderchor arbeitet. Gewitzt und poetisch zugleich versucht da einer den andern zum Klettern über verbotene Zäune zu überreden (weil es dahinter die verbotenen Früchte gibt), aber der sagt: "Ich schwör dir, da steht kein einziger Baum mehr, Alter!"

In anderen Bearbeitungen geht es um Hausbesetzer, Kleine Dealer, Junkies und Kiffer. Ein rauer Charme weht durch diese Lieder, ein sympathisches Hamburg von unten wird hier hörbar, auch in weiteren Couplets von Ludwig Wolf, etwa "De kugelrunde Deern", das Lied einer verlorenen Seele, die Daniel Huss zur "Sexy Kröte" umgetauft hat, oder "Dat Paddelboot", mit dem die Band "station 17 all-stars tba" beweist, das Schlüpfriges aus Großvaters Zeiten nicht verstaubt sein muß: "Hannis, zuckersüßer Hannis du, das Paddeln hast du raus, du stibbst dein Paddel mit´n Schwung so rein, Hannis, darin bist du groß." Der zuckersüße Hannis wird natürlich nicht in Watte gepackt, sondern in schlichten Garagen-RocknRoll gewickelt und mit Sprechgesang zum Leben erweckt.

Die Gebrüder Wolf sind wieder da, sie sind bei einer jungen Generation angekommen - dank des Films und dieses Albums nicht nur in Hamburg. "return of the tüdelband" ist ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art. Dass die Geschichte dieser "heimlichen Hymne Hamburgs" im CD-Booklet gut dokumentiert ist und alle Songs nachlesbar sind, gehört zu den Feinheiten dieser außergewöhnlichen Produktion, für die man dem Trikont-Verlag dankbar sein muß. Denn er macht ohne jeden Zeigefinger deutlich, wie Geschichte als Rückbesinnung in die Zukunft im allerbesten Fall aussehen kann.


"Return of the Tüdelband"
ist ein Beitrag von Hans Happel für CD-KRITIK.DE
© Hans Happel, 06. Dezember 2003

Weitere Beiträge von Hans Happel


[Archiv] [Up]