Edward 
            Kennedy Ellington, alias Duke Ellington. Er war einer der größten 
            Komponisten des Jazz und er wird für viele Musiker bis in alle 
            Ewigkeit eine unvergessliche und unvergleichliche Größe 
            bleiben. 
          1957, 
            17 Jahre vor seinem Tod am 24.05.1974, schrieb er nach einer Privataudienz 
            bei Königin Elizabeth II. in London ein traumhaftes, eindrucksvolles 
            und zugleich imposantes Werk, die "Queen´s Suite". 
            
            
            Duke Ellington widmete das musikalische Glanzstück der britischen 
            Monarchin und spielte es später mit seinem Orchester. Die Aufnahmen, 
            die während seiner Konzerte entstanden, wurden viele Jahre streng 
            hinter Verschluss gehalten. Lediglich für eine Schallplatte kamen 
            sie ans Tageslicht. Diese schickte Duke Ellington, als Geschenk für 
            das britische Königshaus verpackt, nach Buckingham Palace. Bis 
            weit in die siebziger Jahre wurden selbst die Partituren der "Queen´s 
            Suite" unter Verschluss gehalten. 
          Erst 
            am 23. Januar 1989 wurde das geheimnisvolle Werk von Duke Ellington 
            "Queen´s Suite" erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
          Der 
            Saxophonist, Bandleader und Ellington-Experte Bob Wilber brachte die 
            etwa 30minütige "Queen´s Suite" in der Royal 
            Festival Hall mit seiner 16köpfigen Big Band zur Aufführung. 
            Für viele Ellington Fans und Liebhaber des Big Band Sounds ein 
            absolutes musikalisches Highlight. Die Fachwelt war nach diesem öffentlichen 
            Ereignis überschwänglich begeistert und feierte Bob Wilber 
            und seine Truppe, bestehend aus den besten Musikern Europas, in vielen 
            Gazetten. Für Bob Wilber innerhalb von vier Jahren ein weiterer 
            großer Erfolg, nach dem Gewinn des Grammy für die Musik 
            zum Film von Francis Ford Coppola "The Cotton Club" - die 
            Wiedergeburt der Musik Duke Ellingtons. 
            Nun das komplette und für viele Jahre hinter Verschluss gehaltene 
            Werk Duke Ellingtons auf DVD.
          "Queen´s 
            Suite" - wollen wir das komplette Werk einmal aufdröseln, 
            das nun, nach vielen Jahren hinter dicken Mauern, auch als DVD zu 
            bewundern ist.
          Die 
            Suite besteht insgesamt aus sechs eigenständigen Miniaturen, 
            die sich jedoch bemerkenswert fließend und leicht zu einer Einheit 
            formen. Da wäre "Sunset And The Mocking Bird" - ein 
            orchestrales, sich am Ruf der Vögel orientierendes Werk. "Lightning 
            Bugs And Frogs" - blitzende Insekten und Frösche, und "Le 
            Sucrier Velours" - die samtene Zuckerdose, verfolgen das Prinzip 
            der Schönheit und Vollendung. "Northern Lights" vertont 
            den Grundsatz von Majestät und Würde, "Single Petal 
            Of A Rose" trägt eine respektvolle, devote Bewunderung nach 
            außen und schlussendlich die Suite-Miniatur "Apes And Peacocks" 
            - also Affen und Pfaue, arrangiert eine biblische Inspiration um Königin 
            Sheba und Salomon. 
          "Queen´s 
            Suite" - Sechs Miniaturen, die gefühlvoll, sentimental, 
            zärtlich, großzügig royal im Big Band Soundkostüm 
            über einen roten Teppich flanieren. 
          Im 
            Brennpunkt der kompletten Aufführung steht aber nicht nur die 
            knapp 30minütige Suite, sondern ergänzend auch diverse Meisterwerke 
            und Songs aus unterschiedlichen Schaffensperioden Duke Ellingtons. 
            Jazzige Big Band Stücke alla "Black And Tan Fantasy", 
            "Take The A-Train", "Stompy Jones" und "Mood 
            Indigo". Perfekter Sound in Blue Note.
            Erwähnens- und lobenswert, die einfühlsame, ausdrucksstarke 
            Sängerin Adelaide Hall - sie sang bereits Ende der zwanziger 
            Jahre in Duke Ellingtons Orchester - sowie Bob Wilbers Frau Joanne 
            Horton, sie besetzt die Rolle der Erzählerin. 
          
          "Bob 
            Wilber Big Band - The Royal Ellington Concert"
            (Warner Music Vision)
            ist ein Gast-Beitrag von Rainer Molz.
            © Rainer Molz, Mai 2005
            
            Sende auch du uns einen Gastkritik.
            Was du dabei beachten solltest, steht hier 
            !