Zucchero 
              ist vermutlich der "internationalste" der italienschen 
              Stars. Schon früh orientierte er seine Karriere nicht allein 
              auf das heimische Publikum. Aber natürlich hat er dort seine 
              Basis, von der aus er mittlerweile weltweit agiert - strategisch 
              agiert, unermüdlich und ohne Pause.
            Der 
              1955 als Adelmo Fornaciari Geborene gründete seine ersten Bands 
              noch während der Schulzeit ("Le nuove luci", "Sugar 
              & Daniel", "Sugar & Candies"). Der Spitzname 
              "Zucchero" (Zucker) entstand also schon in den 70er Jahren 
              und wurde spätestens 1982 zum festen Begriff, als Zucchero 
              mit dem Lied "Una notte che vola via" am Pop-Festival 
              von San Remo teilnahm. Ein Jahr später veröffentlichte 
              er bereits sein erstes Album, "Un po' di zucchero" ("Ein 
              wenig Zucker"). 
            Mit 
              Randy Jackson gründete Zucchero eine neue Band, die ihr erfolgreiches 
              Debut 1985 veröffentlichte. "Rispetto", das nächste 
              Album toppte 1986 die italienischen Charts, war aber längst 
              nicht der Gipfel Zuccheros Karriere.
            Der 
              folgte zunächst im Jahr darauf mit dem Erscheinen von "Blue's", 
              nach allgemeiner Einschätzung Zuccheros bestes Album, originell 
              und voller überraschender Einfälle. Unter den Titeln des 
              Albums befand sich auch "Senza una donna", heute ein Klassiker 
              des Italopops, wie das gesamte Album: Über 1,3 Millionen Exemplare 
              wurden allein in Italien verkauft und machten "Blue's" 
              so zum erfolgreichsten nationalen Pop-Album des Landes.
            Auf 
              "Blue's" folgte eine triumphale Tour durch Italien und 
              später durch ganz Europa, an der sich, wenigsten bei drei Konzerten, 
              Zuccheros Idol Joe Cocker beteiligte. Beide sangen gemeinsam den 
              Beatles-Klassiker "With a little help from my friends". 
              
            Sich 
              auf den Lorbeeren auszuruhen, war Zuccheros Sache nicht. Bereits 
              1989 folgte "Ora incenso e birra", das neue Album, das 
              ein weiteres Jahr später auch auf Englisch veröffentlicht 
              wurde. Er begann seine Europa-Tour in der Royal Albert Hall, begleitet 
              von keinem Geringeren als Eric Clapton, der sich schon an der Studioaufnahme 
              von "Wonderful world", einem er Lieder von "Ora incenso 
              e birra" beteiligt hatte.
            Höhepunkt 
              der Tour waren aber zwei Konzerte, die Zucchero am 8. und 9. Dezember 
              1990 in Moskau gab. Einer der Abende wurde vom italienischen Fernsehen 
              live übertragen. Unter den Gaststars des Abends waren u.a. 
              Randy Crawford, mit der er John Lennons "Imagine" im Duett 
              sang, sowie Toni Childs und das Moskauer Vivaldi Orchester, das 
              die Band begleitete. Das legendäre Konzert, ein ganz besonderer 
              Höhepunkt der Karriere Zuccheros, wurde auch auf einer Doppel-CD 
              ("Live at the Kremlin") festgehalten.
            1991 
              gelang Zucchero, was vor und nach ihm wahrscheinlich kein anderer 
              Italiener geschafft hat: Mit einer Neuaufnahme von "Senza una 
              donna", diesmal im Duett mit Paul Young, gelangte er an die 
              Spitze der Charts fast überall in Kontinentaleuropa sowie auf 
              Platz 2 der britischen und Platz 4 der US-amerikanischen Charts. 
              
            In 
              den folgenden Jahren beteiligte Zucchero sich, neben der Veröffentlichung 
              seines nächsten Albums "Miserere" an zahlreichen 
              Benefiz-Projekten. Er sang auf Einladung von Brian May beim großen 
              Freddie-Mercury-Tribute in der Londoner Wembley-Arena und wurde 
              1992 zum ersten Mal Gast beim seitdem regelmäßig stattfindenden 
              "Pavarotti & Friends"-Spektakel in Modena, wo er u.a. 
              im Duett mit Sting sang. Außerdem trat er bei der Neuauflage 
              des Woodstock-Festivals von 1994 auf. 
            Mit 
              dem 95er Album "Spirito diVino" festigte Zucchero seinen 
              Ruf als erfolgreichster Musiker Italiens. Anschließend widmete 
              er sich mehr und mehr den internationalen Festivals. Ob beim Tag 
              der Arbeit in Rom, den World Music Awards von Monte Carlo, anlässlich 
              einer Einladung des französischen Kulturministers zur "Fête 
              de la musique de la republique", beim Jazz-Festival von Montreux, 
              wo er mit Little Richard auftrat, beim "Rainforest Benefit" 
              mit Elton John und Stevie Wonder oder beim "World Rhythm Festival" 
              in Mailand: Zucchero ist überall mit von der Partie - rast-und 
              ruhelos genießt er den Erfolg, veröffentlichte 1996 ein 
              "Best of"-Album, um es gleich darauf, diesmal von Ungarn 
              ausgehend, während einer erneuten Europa-Tour seinen Fans vorzustellen. 
              "Best of" wurde in Europa mit Gold und Platin überschüttet. 
              
            1998 
              dann erschien ein neues Studioalbum: "Blue Sugar" - und 
              der Zirkus begann erneut: Europatour, Welttournee, MTV-Music-Awards, 
              Nokia Night of the Proms, Net-Aid im Giants Stadium von New York, 
              Duette mit B.B. King und Van Morrison, Tom Jones, schließlich 
              eine persönliche Version von "Va, pensiero" für 
              Bill Clinton, vorgetragen anlässlich der "National Italian 
              American Foundation" im Oktober 1999 im Weißen Haus. 
              
            Den 
              Jahrtausendwechsel erlebte er mit 200.000 Feiernden auf dem Domplatz 
              von Mailand, wo er tags darauf ein großes Neujahrskonzert 
              gab. Seitdem geht er wieder seiner üblichen Beschäftigung 
              nach: Konzerte, Tourneen, Benefit- und Tribute-Aufnahmen, Preise 
              abholen, Gold und Platin sammeln, spezielle Compilation für 
              Musikmärkte herausbringen, in denen sein Bekanntheitsgrad noch 
              steigerbar ist. Seine Alben erscheinen schon seit Jahren wenigstens 
              in zwei Ausführungen: Italienisch und Englisch, aber es gibt 
              auch spanische Aufnahmen für die lateinamerikanische Hörerschaft, 
              und die ist ähnlich zahlreich wie die europäische. 
            Ende 
              September 2001 erscheint Zuccheros neues Album "Shake" 
              - und raten Sie mal, was darauf folgt: Italien-Tour, Europa-Tour, 
              Welt-Tour, Benefit- und Tribute-Aufnahmen, Preise abholen, Gold 
              und Platin ... Pavarotti & Friends ... Compilations ... bis 
              zum nächsten Album.
            MF 
              /  14.04.2001
              Update: 22. September 2001