Über 
            Umwege hat die Stockholmerin Stina Nordenstam zu der Musik gefunden, 
            die sie heute macht. Nach einer Ausbildung in klassischer Musik tingelte 
            sie zunächst durch die Jazz-Clubs der schwedischen Hauptstadt, 
            bis sie 1991 ihr erstes Album veröffentlichen konnte. 
          "And 
            she closed her eyes" von 1994 wurde zu ihrem ersten richtigen 
            Erfolg, und das nicht nur, weil das darauf enthaltene Lied "Little 
            star" Verwendung auf dem Soundtrack zu "Romeo und Julia" 
            fand.
          Stina 
            Nordenstams Musik wird gelegentlich als "Mystical Pop" bezeichnet. 
            Und mystisch-bizarr klingen ihre introvertierten Klangwelten beim 
            ersten Hören tatsächlich. "Seltsam" dürfte 
            eines der gängigsten Attribute beim "Erst-Kontakt" 
            mit Stina Nordenstam sein.
          Mit 
            der Stimme einer 12jährigen entreißt sie ihre Hörer 
            der harten Wirklichkeit und entführt sie mit leiser Stimme - 
            so leise, dass man manchmal fast gar nichts mehr hört - in musikalische 
            Sphären, die einzigartig und ungehört sind - wie eine von 
            der Zivilisation noch unentdeckte Landschaft. 
          Mit 
            ihrer stets flüsternden Stimme schafft sie eine besondere Art 
            der Intimität, die durch sparsamste Instrumentierungen noch verstärkt 
            wird. Gelegentliche Chorstimmen und Bläsersätze wie aus 
            weiter Ferne tragen die Hörenden durch Alices, Verzeihung Stinas 
            Wunderland.
          Die 
            Klarheit und Offenheit ihrer Musik steht letztlich im Widerspruch 
            zum vermuteten "Mystical Pop". Aber auch zum "Pop", 
            denn eine Popsängerin ist die Nordenstam sicher auch nicht - 
            eigentlich ist sie überhaupt keine Sängerin, sondern eine 
            Flüsterin, der man genau zuhören muss, damit sie nicht einfach 
            hinter den Spiegeln verschwindet ... 
          MH 
            / 23. September 2000