Zooropa 
              ist nicht U2s erfolgreichstes Album. Das wird in alle Ewigkeit The 
              Joshua Tree (1987) bleiben: fast jeder Song ein Single-Hit, das 
              Album mit Gold und Platin überhäuft. Zooropa ist anders, 
              vielleicht das am wenigsten beachtete U2-Werk. Bekannt daraus wurde 
              lediglich "Stay (Far away, so close)". 
            Die 
              CD entstand 1993 nach Abschluss der spektakulären und gefeierten 
              Multimedia-Tour "ZOO-TV", mit der U2 ihr voraus gegangenes 
              Album "ACHTUNG BABY" vorstellten. 
            ACHTUNG 
              BABY hatte 1990 einen musikalischen Wechsel eingeleitet, der die 
              Band vom traditionellen Rock'n'Roll zur elektronischen Dance-Music 
              brachte, ein Trend, den U2 auf Zooropa weiter präzisierten 
              und um zaghafte Techno-Elemente erweiterten. 
            Zooropa 
              ist das experimentellste Album von U2. Die Band spielt mit Sounds 
              und Stilen. Dem Album hat die kurze Produktionszeit im Anschluss 
              an die Tour, als die Band noch richtig "eingespielt" war, 
              gut getan. Zooropa wirkt durch den Verzicht auf den Pathos früherer 
              Werke klarer, spontaner und spielerischer. 
            Außer 
              der markanten Stimme Bonos erinnert kaum noch etwas an das handgemachte 
              "Joshua Tree"-Album, doch selbst er hält sich auf 
              Zooropa erststaunlich zurück: "Numb", durch seinen 
              ganz besonderen Groove eines der besten Stücke auf der Platte, 
              wird von The Edge gesungen, der auch den Text dazu schrieb. 
            Eine 
              weitere Überraschung bietet auch der Schlusssong von Zooropa: 
              "The wanderer" singt kein anderer als Country-Legende 
              Johnny Cash. U2 haben bei "The wanderer" alle Hände 
              voll zu tun, um gegen Cash zu bestehen, dessen Stimme so charakteristisch 
              ist, dass er selbst noch beim Vorlesen von Kochrezepten nach Country 
              klingt. U2 treiben ihn in eine Art elektronischen Gospel, und das 
              Ergebnis kann sich hören lassen und muss wohl auch Cash selbst 
              überzeugt haben, zumal sein Auftritt auf Zooropa die Aufmerksamkeit 
              neuer Hörer-Gruppen auf ihn lenkte.
            Es 
              ist bedauerlich, dass viele "alte" U2-Fans den Spaß 
              der Band an stilistischen Experimenten nicht teilen mochten und 
              sie den kommerziellen Erfolg von The Joshua Tree mit den ungleich 
              ambitionierteren Nachfolge-Projekten nicht wiederholen konnten. 
              Ist es doch genau diese Erweiterung ihres musikalischen Horizonts, 
              die ihren Platz in der Geschichte der Rock-Musik begründet.